Ich muss operiert werden. Wie finde ich den besten Operateur?
Teil 4 der Serie "Soll ich mich operieren lassen"

Nach umfangreichen Überlegungen haben Sie die Entscheidung für eine OP getroffen, siehe meinen Blog dazu hier:
Sie haben sich zudem über die Risiken informiert, siehe meinen Blog dazu hier:
Nun stehen Sie vor der wichtigen Frage, wer die Operation/ den Eingriff durchführen soll und in welchem Krankenhaus/ in welchem ambulanten Operationszentrum die OP stattfinden soll.
Meiner Erfahrung nach suchen sich viele Menschen nach eher ungeeigneten Kriterien ein Krankenhaus/ ein Operationszentrum aus, z. B.: „Das Krankenhaus hat einen guten Ruf.“ „Dort soll es gutes Essen geben.“ „In dem Krankenhaus wurde ich schon geboren.“ „Der Arzt war mir sympathisch.“ „Ist bei mir in der Nähe.“ Nach diesen oder ähnlichen Kriterien sollten Sie möglichst nicht oder höchstens zweitrangig auswählen.
Stattdessen kommen hier meine Tipps, die meiner Erfahrung nach wirklich helfen, einen guten Operateur zu finden:
Krankenhaus im „AOK-Gesundheitsnavigator“ recherchieren: Der AOK-Gesundheitsnavigator ist eine Webseite, die wichtige Informationen und Kennzahlen zu einem Krankenhaus - sortiert nach Behandlungsanlass und Diagnosen - zur Verfügung stellt. Im Bild unten findet sich als Beispiel die Suche nach einem Krankenhaus in Berlin zum Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks:
Sie können bei dieser Suche Krankenhäuser nach der Häufigkeit der Behandlungsfälle mit diesem Eingriff, nach der Qualität und nach der Weiterempfehlung von anderen Patienten vergleichen (Namen der Krankenhäuser im Bild weggelassen).
Achten Sie bei der Suche nach einem Krankenhaus auf folgende Punkte:
Erfahrung: Finden Sie heraus, wie oft Patienten mit dem gesuchten Eingriff pro Jahr in diesem Krankenhaus behandelt werden. In vielen Studien (z. B. hier) hat sich immer wieder gezeigt, dass Zentren, die einen Eingriff sehr häufig durchführen, überdurchschnittlich häufig ein positives OP-Ergebnis und ein niedrigeres OP-Risiko zeigen.
Bewertungen und Empfehlungen: Lesen Sie auch Online-Bewertungen und fragen Sie nach Empfehlungen von früheren Patienten, Ihrer Hausärztin oder anderen Fachärzten.
Qualitätskriterien und Zertifikate: Das Krankenhaus sollte entsprechende Qualitätskriterien erfüllen und Zertifikate spezifisch für das Behandlungsgebiet aufweisen.
Anschließend sollten Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren und auf folgende Punkte achten:
Fachgebiet und Spezialisierung: Stellen Sie sicher, dass der Operateur auf das Gebiet spezialisiert ist, das für Ihren Eingriff relevant ist. Ärzte mit einer Spezialisierung verfügen in der Regel über mehr Erfahrung und Wissen in diesem Bereich.
Erfahrung und Erfolgsquote: Erfahren Sie, wie viele solcher Eingriffe der Operateur persönlich bereits durchgeführt hat, wie häufig sie/er operiert und was seine/ihre Erfolgsrate ist. Eine höhere Anzahl von Eingriffen kann auf eine größere Erfahrung hinweisen. Tipp: Es muss nicht immer der Chefarzt sein! Oft führen erfahrene Oberärztinnen/Oberärzte den Eingriff am häufigsten durch. Idealerweise sollte der Operateur den Eingriff täglich bzw. mehrmals in der Woche durchführen.
Beratungsgespräch und Kommunikation: Es ist wichtig, dass sich Ihr Operateur Zeit nimmt, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen einen Überblick über den Eingriff, die Risiken und den Genesungsprozess zu geben. Eine gute Kommunikation kann ein entscheidender Faktor für Ihre Zufriedenheit mit dem gesamten Prozess sein.
Wenn bei Ihnen in nächster Zeit ein Eingriff ansteht, wünsche ich Ihnen alles Gute und hoffe, dass alles zu Ihrer Zufriedenheit verläuft!
Schreiben Sie gerne einen Kommentar unter diesen Blog, auf der Facebook-Seite von Lebendig Lang Leben oder auf Instagram.
Abonnieren Sie am besten den Blog LEBENDIG LANG LEBEN gleich hier! So verpassen Sie nichts und die neuen Ausgaben kommen direkt in Ihr Email-Postfach.
Wenn Ihnen dieser Blog gefallen hat, bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden! Einfach auf den folgenden Button klicken.
Ihre Dr. med. Katja Aschenbrenner aus Berlin
🔆 DIE GANZHEITLICHE ÄRZTIN 🔆
Mehr Informationen zur Arztpraxis von Frau Dr. Aschenbrenner finden Sie hier.
#lebendiglangleben #op #oprisiko #risiken #operation #surgery #narkose #narkoserisiko #nebenwirkungen #operateur #krankenhaus #operationssaal #komplikationen #hilfestellung #entscheidung #behandlung #medikamente #körper #medizin #arzt
Werbung: Kennen Sie schon das gemeinsame Buch von Frau Grametzki und mir zum Thema „MCAS - die verborgene Krankheit“ (erschienen im Goldegg-Verlag)?
Das Buch ist ein Ratgeber für Betroffene, in dem Jeannette Grametzki ihren eigenen Leidensweg bis zur Diagnose dieser noch relativ unbekannten Krankheit aus Sicht einer Betroffenen schildert. Ich berichte von meinen Erfahrungen aus der täglichen Behandlung von Patienten mit MCAS bzw. Histaminintoleranz und erkläre in einfacher Form das medizinisch Wissenswerte.
Wichtiger Hinweis: Die Blog-Beiträge dienen der allgemeinen Weiterbildung und Information. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen nicht als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen.