Lebendig Lang Leben

Share this post

Löwenzahn - Bitterstoffe für unsere Leber, Galle, Niere, Haut und Verdauung

lebendiglangleben.de

Löwenzahn - Bitterstoffe für unsere Leber, Galle, Niere, Haut und Verdauung

Heilkraut aus unserer Umgebung

Dr. med. Katja Aschenbrenner
Apr 29, 2021
4
2
Share this post

Löwenzahn - Bitterstoffe für unsere Leber, Galle, Niere, Haut und Verdauung

lebendiglangleben.de

Auf meinem Spaziergang entdeckte ich, dass Löwenzahn schon wieder überall wächst. Die gelben Blüten sehen sehr schön aus. Allerdings verbreitet sich Löwenzahn auch schnell und ist im Garten als Unkraut manchmal gar nicht so gern gesehen. Dennoch sollten wir unsere einheimischen Kräuter nicht unbeachtet auf den Kompost werfen. 

Heilkräuter in unserer Umgebung

Gerade das, was in unserer Umgebung wächst, ist oft sehr gut für uns als Heilkraut geeignet! Ich denke da zusätzlich z. B. auch an den schnell wachsenden Giersch, über den ich demnächst berichten werde - ich freue mich schon darauf.

Im Löwenzahn sind, so wie z.B. auch im Chicorée, Radicchio und in Artischocken, zahlreiche Bitterstoffe enthalten. Diese können unsere Leber und Galle gut unterstützen und anregen. Bitterstoffe sind für uns sehr wichtig - wir essen viel zu wenige davon. Im Prinzip sind sie weitestgehend von unserem Speiseplan gestrichen, denn wer mag schon gern den bitteren Geschmack? 

Bitterstoffe im Ayurveda

Als ich in meiner ayurvedischen Ausbildung von der Wichtigkeit der Bitterstoffe für unsere Gesundheit erfuhr, musste ich erstmal nach bitteren Lebensmitteln Ausschau halten. Es war gar nicht so einfach, ausreichend davon zu entdecken, um diese dann auch in meinen Speiseplan integrieren zu können.

Bitterstoffe sind verdauungsfördernd, appetitanregend, entblähend und harntreibend. Vielleicht verwenden manche von Ihnen Bittertropfen oder sogar einen Magenbitter, um die Verdauung zu unterstützen?

Entsprechend der ayurvedischen Lehre sind Bitterstoffe auch sehr gut bei Hautkrankheiten, z.B. Psoriasis. Im Ayurveda spricht man davon, dass bei Hauterkrankungen das Blut „verunreinigt“ ist. In diesem Zusammenhang sind bittere Kräuter sehr hilfreich. Das nennt man in diesem Zusammenhang „Pitta-senkend“, wenn also im Körper zu viel heißes, entzündliches Pitta vorherrscht. Die drei Bioenergien im Ayurveda („doshas“) werden als Vata, Pitta und Kapha bezeichnet. Auch das werde ich in der Blog-Serie noch genauer erklären.

Bitterstoffe können den Blutzucker senken

Zum Schluß möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass Bitterstoffe den Blutzucker senken können. Deshalb gehören bittere Nahrungsmittel unbedingt auf den Speiseplan bei Diabetes mellitus Typ 2 oder bei bestehender Insulinresistenz/ erhöhtem Blutzucker. Klassisch ayurvedisch ist z.B. die Bittergurke schon seit langem für ihre förderlichen Wirkungen bei Diabetes bekannt.

Haben Sie Löwenzahn schon einmal probiert? Falls ja, in welcher Form? Als Salat vielleicht oder als Tee? Welche anderen Bitterstoffe gehören zu Ihrem Speiseplan?

Berichten Sie gerne von Ihren Erfahrungen in den Kommentaren hier unter dem Blog oder auf der Facebook-Seite von Lebendig Lang Leben. Ich freue mich auf Ihre Beiträge!

Abonnieren Sie am besten den Blog LEBENDIG LANG LEBEN gleich hier! So verpassen Sie nichts und die neuen Ausgaben kommen direkt in Ihr Email-Postfach.

Wenn Ihnen dieser Blog gefallen hat, bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden! Einfach auf den folgenden Button klicken.

Share

Ihre Dr. med. Katja Aschenbrenner aus Berlin

Image by S. Hermann & F. Richter from Pixabay

2
Share this post

Löwenzahn - Bitterstoffe für unsere Leber, Galle, Niere, Haut und Verdauung

lebendiglangleben.de
2 Comments
Linda
Jun 15, 2021Liked by Dr. med. Katja Aschenbrenner

Ich kann Wermuttee als Digestif sehr empfehlen. Habe immer Gusto auf Espresso nach dem Essen, aber der hemmt ja durch die Gerbstoffe/Tannine wieder die Aufnahme von Mineralien/Vitaminen, so daß ich auf dieses Artemisia-Gewächs gekommen bin - erstmal gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile liebe ich ihn - mit einem kl. Schuß Hafermilch wird er etwas milder:-)

Expand full comment
Reply
1 reply by Dr. med. Katja Aschenbrenner
1 more comment…
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Dr. med. Katja Aschenbrenner
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing